Slider-01

Hühnermobil

Der große Vorteil dieses Hühnermobiles ist,
dass wir den Stall einmal in der Woche mithilfe
eines Traktors auf ein frisches Stück Wiese ziehen.
Dies ermöglicht es den Hühnern immer ein frisches
Gras vorzufinden, und durch die Versetzung wird die
Grasnarbe geschont, damit Sie gesund nachwächst.

Mehr Infos

Täglich nestfrische Eier.

Slider-03

Mutterkühe

Wir haben uns für die Mutterkuhhaltung entschieden,
da dies die natürlichste Form der Rinderhaltung ist.
Bei uns wird keine Kuh gemolken, die Milch unserer
Kühe ist ausschließlich für die Kälber bestimmt.
Mutter und Kalb leben gemeinsam in einer Gruppe.

Mehr Infos

Natürliche Rinderhaltung.

Regional

Artgerecht

Gesund

„Uns ist es wichtig eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu praktizieren, damit auch unseren Enkeln ein intakter Planet übergeben wird!“

Online-Hofladen

Da in unserem Verkaufshäuschen am Hof nicht alle unsere Produkte oder in der gewünschten Größe oder Menge erhältlich sind, kannst du gerne bequem Online bestellen und bei uns am Hof abholen.
Bei Abholung erhältst du mit dem

Code: BIOHOF10

10 % auf deinen Einkauf.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Neuigkeiten

Suppenhühner

Sind jederzeit tiefgefroren am Hof erhältlich.

Bio „Junghahn“ Initiative

Wir haben jetzt zwei Unserer dei Ställe auf die Hühnerrasse „Sandy“ umgestellt.

In der Eier-Produktion spielen die Legehennen die Hauptrolle. Männliche Tiere werden als Eintagsküken üblicherweise gleich nach dem Schlüpfen getötet. Damit ist jetzt Schluss!

Mit der Hühnerrasse „Sandy“ ist es möglich, die männlichen Küken aufzuziehen, da die Rasse beides kann: Die Hennen legen Eier, die Hähne setzen genug Fleisch auf den Rippen an, um es an die Wurstproduktion oder den Fachhandel weitergeben zu können.

Die „Brüder“ der Hennen werden in Partnerbetrieben der Eiermacher GmbH nach ökologischen Richtlinien bis zur Schlachtreife herangezogen.

Zeigen Sie Verantwortung im Bereich Tierschutz und artegerechten Umgang mit Nutztieren, indem Sie die Aufzucht des „Bio Junghahns“ mit dem Mehrpreis der Eier möglich machen. Denn jedes Leben zählt.

Die „neuen“ Bioeier sind unverwechselbar durch ihre Farbe! Kaufen Sie die Cremefarbenen Eier vom Biohof Hefele.

Sie leisten durch das Zahlen des Mehrpreises der Eier einen großen Beitrag zur fairen Nutz-Tierhaltung.

Wissenswertes

 

Wer sich über eine gesunde ökologische Ernährung hinaus aktiv an der Gestaltung unserer Umwelt beteiligen möchte, kann dies sehr gut tun, beim Bund Naturschutz.

Nächste Ortsgruppe: Weichs

Entwicklung des ländlichen Raums 2014–2020

Projektbeschreibung: Mobiler Legehennenstall mit Technik zur Eiervermarktung

Die EU-Politik für den ländlichen Raum unterstützt die ländlichen Gebiete der EU dabei, sich den zahlreichen wirtschaftlichen, umweltpolitischen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen.  Sie wird oft als „zweite Säule“ der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bezeichnet und ergänzt das System der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe und die Maßnahmen zur Verwaltung der Agrarmärkte („erste Säule“). Die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums verfolgt ähnliche Ziele wie andere europäische Struktur- und Investitionsfonds.

Die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums wird im Zeitraum 2014–2020 in Höhe von 100 Milliarden Euro aus dem Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert. Jedes EU-Land erhält eine Mittelzuteilung für diesen 7-Jahres-Zeitraum. Dadurch werden öffentliche Investitionen in Höhe von weiteren 61 Milliarden Euro in den Mitgliedsländern angeregt.

EU-Rahmen für Programme zur ländlichen Entwicklung

Die Mitgliedsländer und Regionen formulieren ihre Programme zur ländlichen Entwicklung anhand der Bedürfnisse ihrer ländlichen Gebiete und unter Berücksichtigung von mindestens vier der sechs gemeinsamen EU-Schwerpunkte:

  • Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten
  • Verbesserung der Lebens- und Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft sowie Förderung innovativer Bewirtschaftungsmethoden und nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Förderung einer Organisation der Nahrungsmittelkette, des Tierschutzes und des Risikomanagements in der Landwirtschaft
  • Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme
  • Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft
  • Förderung der sozialen Eingliederung, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Gebieten

Diese Punkte sind in Schwerpunktbereiche aufgeteilt. So gehören zu

r Ressourceneffizienz die Schwerpunktbereiche „Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen“ und „Förderung der Kohlenstoffspeicherung und -bindung in der Land- und Forstwirtschaft“. In ihren regionalen Entwicklungsprogrammen setzen sich die Mitgliedstaaten oder Regionen quantifizierte Zielvorgaben in den Schwerpunktbereichen. Anschließend legen sie die Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele und die Zuteilung von Haushaltsmitteln fest. Mindestens 30 % der Finanzmittel für jedes regionale Entwicklungsprogramm muss für Umwelt und Klimaschutz ausgegeben werden, und mindestens 5 % für LEADER.  Mehr zu den angestrebten Zielen finden Sie auf der offenen Datenplattform für die europäischen Struktur- und Investitionsfonds und in den Datenblättern der einzelnen Entwicklungsprogramme.

Ländliche Entwicklung als Teil einer umfassenderen EU-Investitionsstrategie

Seit 2014 müssen die Mitgliedsländer eine Partnerschaftsvereinbarung abschließen, in der alle Finanzhilfen der EU-Strukturfonds (ESIF) in jedem Land koordiniert werden. Außerdem arbeiten die Europäische Kommission und die Mitgliedsländer mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) zusammen, um im Rahmen des ELER Finanzinstrumente zu schaffen. Durchführung und Auswirkungen der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums werden genau überwacht und evaluiert. Genauere Informationen zu einzelnen Projekten finden Sie über das Europäische Netz für die Entwicklung des ländlichen Raums (ENRD) die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) und die Website „EU Budget for results“.

Partner

Verbund Naturland